Navigation überspringenSitemap anzeigen

E-Mobilität Ladestationen für Elektroautos

Inhaltsverzeichnis

  1. Elektromobilität – jetzt bedeutsamer denn je
  2. Welche Vorteile bietet eine Ladestation für Elektroautos am Mehrfamilienhaus?
  3. Welche Vorteile bietet die Installation einer Ladestation Vermietern und Unternehmen, die diese Technologie bereitstellen?
  4. Nur erfahrene und professionelle Partner sollten für die Installation herangezogen werden
  5. Lastmanagement und die Dimensionierung Ihrer Anschlüsse
  6. Wir sind die Experten für Ladestationen
  7. Großprojekte ab 10 Ladestationen sind sehr komplex
  8. Ein Blick in die Zukunft zeigt viele Vorteile für Nutzer von Ladestationen
E-Mobilität

Elektromobilität - bedeutsamer denn je

In Zeiten von Klimawandel und Energiewende ist Elektromobilität ein immer wichtigeres Thema. Wo in anderen Feldern bereits viel für den Umweltschutz geleistet wird, hinkt die Automobilindustrie maßgeblich hinterher. Doch das soll sich nun ändern. Die drohende Klimakatastrophe, der Dieselskandal und die immer noch sehr hohen CO₂-Emissionen zwingen Verkehrsteilnehmer und Hersteller zum Umdenken. Der Umstieg auf Elektroautos ist in vollem Gange. Dabei will sich der Gesetzgeber nicht auf das Wohlwollen der Autofahrer verlassen, sondern regt viele Maßnahmen an, um eine Antriebswende und damit die Klimaziele zu erreichen.

Das Statistische Bundesamt erklärte im Datenreport 2021, dass allein die Deutschen zuletzt einen Ausstoß von 868 Millionen Tonnen CO₂-äquivalenten Treibhausgasen verursachten – 17 % davon sind im Straßenverkehr entstanden. Verständlich, dass durch Energiesteuern einerseits und Förderungen andererseits ein Umdenken herbeigeführt werden soll. Und dass sich ein Umdenken lohnen kann, begreifen nun viele Autofahrer. Wo sonst coronabedingt, aufgrund von Chipmangel in der Automobilindustrie und Lieferengpässen die Autoexporte (-17,2 %) und die Autoimporte (-29,8 %) stark abnahmen, verzeichneten Elektrofahrzeuge einen Mega-Zuwachs. Allein von Juli bis September 2021 stieg der Export der E-Autos um ganze 26,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Bei den Importen war es sogar mehr als die Hälfte: Mit 59.700 Importen, was 1,7 Milliarden Euro entspricht, stieg der Wert in diesem Jahr um unglaubliche 58,4 %!

Da die Zahl der Elektroautos so rasant steigt, ist ihre Energieversorgung ein wichtiges Thema. Denn als Autofahrer sollen Sie gleichzeitig nicht auf Komfort verzichten. Daher besteht eine immer bessere Möglichkeit, Ladestationen in der eigenen Wohnimmobilie oder auf dem Arbeitsparkplatz aufzubauen und zu nutzen. Diese Entwicklung steht im Einklang mit der Gesetzeslage und lokalen, politischen Bestrebungen zur Energiewende.

Welche Vorteile bietet eine Ladestation für Elektroautos am Mehrfamilienhaus?

Der für Autofahrer wohl größte Vorteil einer Ladestation im eigenen Wohnumfeld ist der Entfall einer langen Suche nach Ladestationen in der Umgebung. Denn obwohl die Zahl öffentlicher Ladepunkte zunimmt, stehen Sie im privaten Umfeld bei weitem nicht für alle Fahrzeuge zur Verfügung. Und wer hat schon Lust, den Wocheneinkauf, die neue Zimmerpflanze und womöglich noch Kinderwagen oder Koffer über einige hundert Meter vom nächsten Ladepunkt zu tragen?

Bisher war die Installation von Ladestationen am Mehrfamilienhaus fast unmöglich. Doch nun können Mieter und Eigentümer erleichtert sein, denn ein neues Gesetz erleichtert die Installation sehr. Das „Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes und zur Änderung von kosten- und grundbuchrechtlichen Vorschriften“ trat Ende 2020 in Kraft – fast zeitgleich mit der Bereitstellung von Förderprogrammen. Zudem besteht inzwischen ein rechtlicher Anspruch auf eine Lademöglichkeit: Nicht nur Eigentümer, sondern jetzt auch Mieter, können jetzt die Installation einer Ladestation verlangen. Dabei ist die Eigentümerversammlung auch nicht länger befugt, diesen Wunsch abzulehnen, sie darf lediglich bei der Durchführung mitentscheiden.

Wer einen Dienstwagen besitzt und diesen zu Hause mit privatem Strom lädt, kann diesen pauschal als Auslage steuerlich geltend machen – selbst wenn beim Arbeitgeber eigentlich eine Lademöglichkeit besteht. Die Höhe richtet sich nach Fahrzeugtyp und Vorhandensein der Lademöglichkeit. Monatlich sind dabei bis zu 70 € möglich.

Für überdurchschnittlich viele Autofahrer spielt letzten Endes der Umweltschutz die überzeugendste Rolle. Wo sonst hat man die Möglichkeit, sich wirklich aktiv und so effektiv für den Klimaschutz einzusetzen und etwas zu bewirken? Denn bei einer eigenen Ladestation kann man selbst entscheiden, welche Art von Strom man beziehen möchte. Die umweltfreundlichste, und auf lange Sicht kosteneffizienteste, Variante ist das Laden von sauberer Energie aus der eigenen Fotovoltaik-Anlage. Moderne Installationen erlauben hierbei sogar eine uneingeschränkte Nachverfolgung der Stromproduktion.

Welche Vorteile bietet die Installation einer Ladestation für Vermieter und Unternehmer?

Bisher gab es Zuschüsse fast ausschließlich für private Ladestationen. Eine zentrale Rolle für bundesweite Förderungen spielt hierbei die KfW, eine Förderbank, die im Auftrag des Bundes und der Länder weltweit die Lebensbedingungen verbessern soll. Nach der KfW-440 Förderung erhielt man pro Ladepunkt einen Zuschuss von 900 € für Ladestationen für Elektroautos am Wohngebäude. Dieser Zuschuss ist zwar derzeit nicht zu beantragen, doch für weitere Anspruchsgruppen gibt es nun im Rahmen der KfW-441 Förderung interessante Zuschüsse.

Der Fördertopf umfasst derzeit 350 Millionen Euro. Gefördert werden der Kauf und die Installation von Ladestationen, die nicht öffentlich zugänglich sind. An diesen Ladestationen können Firmenfahrzeuge sowie Privatfahrzeuge der Beschäftigten geladen werden. Der Zuschuss beträgt wieder 900 Euro pro Ladepunkt, gefördert werden Ladestationen mit bis zu 22 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung, Einbau und Anschluss der Station sowie Energiemanagementsysteme zur Steuerung der Ladestation. Mit dem Zuschuss fördert die KfW Einzelunternehmer, freiberuflich Tätige, kommunale Unternehmen, Körperschaften bzw. Anstalten des öffentlichen Rechts und auch gemeinnützige Organisationen. Die maximale Zuschusshöhe beträgt 45.000 Euro – eine Summe, die sich lohnt und nach abgeschlossener Installation ausgezahlt wird.

Ein weiterer Vorteil, der für die Ausstattung einer Immobilie mit Ladepunkten spricht, ist zum einen die damit verbundene Steigerung des Wertes Ihres Eigentums. Zum anderen kann die Station an spezifische Eigenschaften Ihres Gebäudes und die jeweilige Stromversorgung angepasst werden. So können Sie beispielsweise selbstproduzierte Energie aus einer Fotovoltaik-Anlage optimal nutzen.

Installation und Inbetriebnahme durch die Experten der UBP-group

Sobald Sie mehrere Ladestationen kombinieren möchten, bedarf es einer genauen Planung der Ladeinfrastruktur und einer intelligenten Steuerung der Ladestationen. Denn wenn viele Fahrzeuge gleichzeitig laden, muss die Last automatisch reguliert und zwischen den Ladestationen verteilt werden. Als Fachbetrieb für nachhaltige Energielösungen unterstützt Sie die UBP-group bei der detaillierten Planung und Projektierung der Ladeinfrastruktur, so könne Ihre Kosten so niedrig wie möglich gehalten werden.

Besonders nachhaltig ist der Betrieb von Ladestationen in Mehrfamilienhäusern mit eigener Fotovoltaik-Anlage. Um ein Überschussladen zu ermöglichen und den vorhandenen Strom optimal zu nutzen, müssen Produktion und Verbrauch des Stroms permanent verglichen werden. Durch ein dynamisches Überschussladen wird die Einspeisung minimiert – was Ihnen im laufenden Betrieb erhebliche Kosten erspart und eine besonders hohe Nachhaltigkeit gewährleistet. Wir unterstützen Sie abhängig von Ihren Anforderungen und den Voraussetzungen Ihrer Immobilie bei der Auswahl geeigneter Ladestationen für Elektroautos sowie der optimalen Kombination mit Batteriespeichern.

Vor Projektbeginn prüfen wir Ihre individuellen Möglichkeiten, Ladestationen zu installieren und erfragen beim Netzbetreiber die Durchführungsmöglichkeit der geplanten Maßnahmen. Nach Bestätigung besprechen wir gemeinsam mit Ihnen die aktuellen Fördermöglichkeiten. Über die UBP-group erhalten Sie ausführliche Informationen zu aktuellen Zuschüssen von Bund und Ländern. Darüber hinaus führen wir selbstverständlich eine Kostenanalyse durch und bewerten alle Schritte des Projekts.

Bei der Umsetzung, also dem Zusammenführen aller Komponenten und der Inbetriebnahme gilt es nicht nur, alle Sicherheits- und Funktionschecks nach geltenden Standards durchzuführen.

Lastmanagement und die Dimensionierung Ihrer Ladestationen

„Last“ steht in der Energiewirtschaft für Stromverbrauch pro Zeiteinheit. Lastmanagement bedeutet die aktive Steuerung des Stromverbrauchs und ist ein wichtiger Teil intelligenter Stromnetze. Im Fall von Ladestationen muss eine zur Verfügung stehende Leistung optimal auf alle ladenden Fahrzeuge aufgeteilt werden, ohne dass die Leitungen überlastet werden. Ihre Installation statten wir aus diesem Grund mit intelligenten Steuerungstechniken aus. Somit können Sie durch Laststeuerungsmaßnahmen echte Nutzeffekte erzeugen. Das Lastmanagement stellt dabei sicher, dass durch intelligente Messungen an Ihren Ladestationen immer die maximale Leistung zur Verfügung steht.

Ohne Lastmanagement werden keine Lastspitzen reguliert. Im schlechtesten Fall sind die Leitungen überlastet und das Licht im gesamten Wohnhaus geht aus. Mit Lastmanagement findet die gesamte verfügbare Leistung gemeinsam mit den wesentlichen Verbrauchern Berücksichtigung. Dieser Prozess findet in Echtzeit statt und wird permanent durch das Lastmanagement überwacht.

Gerade in größeren Wohnobjekten und im gewerblichen Bereich, muss ein belastbares Konzept bereitgestellt werden, in der Ladetechnik und Ladeleistung bestimmt werden. Durch die zu erwartende Netzbelastung muss zusätzlich bereits vor der Installation der Ladestationen der Netzbetreiber hinzugezogen werden. Während im Fall einer einzelnen Ladestation mit 11 kW Leistung nur eine Meldepflicht vorliegt (=Mitteilung reicht), müssen Lastverbände oder Wallboxen über 11 kW vorab freigegeben werden (=Genehmigungspflicht). Die UBP-group unterstützt Sie in jedem Fall bei der Kommunikation mit dem Netzbetreiber und der Beantragung der notwendigen Leistungsbereitstellung.

UBP-group Experten für Ladestationen in Wohn- und Gewerbeprojekten

Die Experten der UBP-group unterstützen Sie bei Installation in Wohn- und Gewerbeprojekten, bereits ab 3 Ladestationen. Im Wohnbereich können wir die Anforderungen in Mehrfamilienhäusern und WEGs (Wohnungseigentümergesellschaften), aber etwa auch von Wohnquartieren. Auch im gewerblichen Umfeld unterstützen wir Sie, beispielsweise bei Mitarbeiterparkplätzen auf Stellplätzen oder in Tiefgaragen. Dabei achten wir neben der sorgfältigen Planung auf Vorbereitung der Ladeinfrastruktur auch hochwertige, für Ihr Projekt geeignete Lieferanten für Ladestationen.

Lösungen unseres Lieferanten Smappee sind sehr energieeffizient. Das Unternehmen konzentriert sich bewusst auf erneuerbare Energien und nutzt ein vernetztes Ökosystem, wobei ständig in zukunftssichere Lösungen investiert wird. Smappee Infinity bietet das derzeit umfassendste intelligente Energiemanagement auf dem Markt. Dynamischer Lastausgleich, intelligentes Laden und optimierter Energieverbrauch sind nur einige der Vorzüge der angebotenen Ladelösungen. Geschäftskunden können bei Smappee jeden einzelnen Ladepunkt separat steuern, Prioritäten setzen (z. B. bevorzugtes Laden von Außendienst-Fahrzeugen) und darüber hinaus unterschiedliche Tarife zuordnen.

Unser Lieferant OLI überzeugt mit absoluter Transparenz, gleichzeitiger Datenautonomie sowie Herstellerunabhängigkeit. Letztere ermöglicht das nahtlose Zusammenarbeiten verschiedener Systeme. Die blockchainbasierte Lösung garantiert einen Herkunftsnachweis. So können Sie nachvollziehen, woher Ihr Strom kommt und ob er wirklich erneuerbar produziert wurde.

Wir statten Stellplätze und Tiefgaragen aus ab 3 Ladestationen

Die UBP-group ist spezialisiert auf Ladeprojekte für Wohn- und Gewerbeprojekte mit mehreren Stellplätzen, auch in Tiefgaragen. Wir planen und projektieren die Ladeinfrastruktur und statten mit unseren ausgebildeten Fachkräften die Stellplätze mit Ladestationen aus. Darüber hinaus setzen wir unseren Schwerpunkt auf erneuerbare Energien und nachhaltigen Technologien, von denen wir auch Sie begeistern.

In unseren Projekten konzentrieren wir uns auf die Ausstattung von Immobilien im Wohn- und Gewerbebereich mit mindestens drei Stellplätzen. Hierbei kombinieren wir die Ladeinfrastruktur mit einem intelligenten Lastmanagement und vorhandenen Ressourcen, etwa einer Fotovoltaikanlage. Durch dynamisches Überschussladen können Sie die vorhandene Überproduktion an Strom direkt in Elektroautos laden, ohne dass eine umfangreiche Einspeisung ins Netz zu geringer Vergütung stattfindet. Das Fotovoltaik-Überschuss-Laden ist eine hervorragende Option, Elektroautos mit selbstproduziertem Öko-Sonnenstrom zu versorgen – noch besser als der Zukauf von Ökostrom.

Bei der gemeinschaftlichen Nutzung von Ladeinfrastrukturen achten wir auf die gesetzlichen Anforderungen und den individuellen Bedarf von Vermietern sowie Unternehmen. Für das intelligente Lastmanagement und die getrennte Zuordnung der Strommengen sind etwa MID-Zähler an jeder Ladestation nötig. Die MID ist eine Richtlinie, die 2004 vom Europäischen Parlament herausgegeben wurde und die Anforderungen an Messgeräte bestimmter Gerätegruppen festsetzt. Es dürfen nur Messgeräte in Betrieb genommen werden, die dieser MID Richtlinie entsprechen.

Wir beraten Sie gerne individuell für Ihr Ladeinfrastruktur-Projekt für Elektroautos und bieten Ihnen hierfür die passenden, zukunftsfähigen Ladestationen an.

UBP-consulting GmbH & Co. KG - Logo
Zum Seitenanfang